0

Bedingungsloses Grundeinkommen.Zur Diskussion über die Einführung

Erschienen am 14.04.2015, Auflage: 1/2015
42,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656938460
Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 3,0, Universität Hamburg (Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen ist zurzeit wieder ein viel diskutiertes Thema. Aus verschieden politischen Richtungen werden Ideen dazu entwickelt. Die vorliegende Arbeit wird sich mit diesem Thema befassen. Zunächst wird definiert, was ein bedingungsloses Grundeinkommen ist. Anschließend folgt ein kurzer historischer Überblick, danach die Vorstellung der wichtigsten Konzepte. Aus diesen Modellen wird eine zentrale Zielsetzung für ein idealtypisches bedingungsloses Grundeinkommen entwickelt. Im darauffolgenden Kapitel werden dann die ökonomischen Auswirkungen (Geldwertstabilität, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung, Bürokratie) untersucht. Schließlich folgen Kapitel zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens und zur Einbindung der Sozialversicherungssysteme. Im darauf folgenden Kapitel werden sehr kurz Alternativen zum bedingungslosen Grundeinkommen vorgestellt und die Unterschiede dazu erläutert. Es folgt eine kurze Schlussbetrachtung. In dieser Arbeit wird ein Phänomen nicht weiterfolgt, nämlich, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen, wenn es nur in einem regionalen Bereich eingeführt wird, Sozialtourismus erzeugt und diejenigen, die es finanzieren müssen, abwandern oder ihr Geld in eine andere Region verlagern können, also Kapitalflucht begehen. Darum wird hier von dem Modell der geschlossenen Volkswirtschaft ausgegangen. Alleine die ökonomischen Reaktionen in einer offenen Volkswirtschaft durch Sozialtourismus und Kapitalflucht könnten dafür sorgen, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht realisierbar ist.